Nicht erst seit gestern ist klar, das Geschäft mit dem rauschfreien Cannabis ist gekommen, um zu bleiben. CBD-Produkte sind in aller Munde. Die Variationsbreite der Produktpaletten ist enorm und ständig wachsend. Dasselbe gilt für die Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Markt mit den Rohstoffen zur Herstellung aller möglichen auf Cannabis basierenden Produkte zu versorgen. Eines dieser Unternehmen ist die Schweizer Firma Cannerald mit ihrer Marke CannerGrow. Cannerald hat im Jahre 2021 sein Wachstum noch einmal beschleunigt und schickt sich an, der größte CBD-Produzent der Schweiz zu werden.
Die Entwicklung
Im Jahre 2017 wurde Cannerald als Forschungs- und Produktionsunternehmen für Cannabisprodukte gegründet. Dabei zielt das Unternehmen in erster Linie auf den hochregulierten europäischen Markt ab. Eines der Ziele ist dabei den europäischen Markt für medizinische Cannabisprodukte unabhängiger von Importen zu machen. Die Produktqualität stellt einen der wichtigsten Faktoren
dar. Seit der Gründung versucht Cannerald die Akzeptanz für medizinische Cannabis- und CBD-Produkte nachhaltig zu erhöhen. Genaueres zur Unternehmensphilosophie und dem zugrundeliegenden
Geschäftsmodell ist hier zu finden. Das Unternehmen wächst stetig und gewinnt neue Marktanteile. Insbesondere im Jahr 2021 wurden vielversprechende Entwicklungen und Projekte angestoßen.
Vorsprung durch Qualität
Die selbst prognostizierte Zukunft von Cannerald basiert auf einem Qualitätsvorsprung der Schweizer. Sie gehören nach eigenen Angaben bereits jetzt zu den Top 1 % der hochqualitativen Cannabisproduzenten weltweit. Hinzu kommt eine baldige GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practices), die dem Unternehmen seine hervorragende Produktionspraxis bestätigt. Die Firma gibt sich daher zuversichtlich auch bei wachsender Konkurrenz einer der wesentlichen Player am europäischen Markt bleiben zu können. Der große Vorteil liegt in der Möglichkeit Cannabis in medizinischer Qualität für den europäischen Markt anzubieten. Eventuelle Mitbewerber müssen die langwierigen Zertifizierungsprozesse erst noch hinter sich bringen. Der Vorsprung, den Cannerald hier aufzuweisen hat, ist ein echter Marktvorteil.
Corona sorgt für Zwangspause
Wie so viele Unternehmen mussten auch die Schweizer aufgrund der Corona-Krise kurzzeitig auf die Wachstumsbremse treten. Dies lag nicht in einem Einbruch des Marktes begründet, sondern war Verzögerungen innerhalb der Supply-Chains geschuldet. Vor allem zur Expansion notwendiges Equipment hatte teilweise eklatante Lieferverzögerungen. Dennoch konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben – wenn auch nicht wie geplant – wachsen.
Transparenz in allen Bereichen
Die Außendarstellung des Unternehmens ist sehr überzeugend. Transparente Neuigkeiten bezüglich der Verzögerungen und eine offene Kommunikation der Ziele geben dem Unternehmen eine solide und seriöse Anmutung. So stellen die Schweizer regelmäßig Videos online, die den Baufortschritt neuer Grow-Räume zeigen. Außerdem wird der Interessierte auch bezüglich der Produktionsräume und weiterer relevanter Anlagen stets auf dem Laufenden gehalten. Darüber hinaus werden auch die Erntephasen von Kameras begleitet und es werden Einblicke in die Arbeit im Backoffice gewährt.
Nach einer Zwangspause durch Corona ist es inzwischen auch wieder möglich, Führungen durch die Produktionsanlagen und Büros zu buchen. Auf den Führungen wird man über die Unternehmensstruktur und die Fortschritte bei der Expansion aufgeklärt. Natürlich kann man auf diesem Wege auch an ein vergünstigtes Produktpaket gelangen.
Stärkung des Vertriebs
Ein weiterer Baustein der Zukunftsvision der Schweizer Cannabis-Produzenten ist der Aufbau einer soliden Vertriebsstruktur. Dabei setzt CannerGrow auf ein Multilevel-Marketing-System. Die beiden Vertriebsleiter brüsten sich auf der Website des Unternehmens mit ihren tausenden von Vertriebspartnern und Millionen-Umsätzen. Die Inhouse angebotenen Vertriebsschulungen werden von den beiden Vertriebsleitern selbst durchgeführt.
An dieser Stelle ist ein kleiner Bruch in der aktuellen Außendarstellung des Unternehmens festzustellen. Die Beschreibungen und Bilderserien, mit deren Hilfe sich die Vertriebsleiter
vorstellen, wirken eher wie ein Youtube-Finanzguru-Video als eine Darstellung der seriösen Vertriebsstruktur. Über den potenziellen Erfolg dieses Systems sagt dieser Eindruck jedoch nichts aus. Bekanntermaßen wachsen derartige Vertriebsstrukturen teilweise exponentiell. Die Dauer dieses Wachstums ist in vielen Fällen aber begrenzt.
Expansion und Baufortschritt
Wie bereits erwähnt wurde, ist die bauliche Expansion des Unternehmens durch die pandemische Lage ein wenig eingebremst worden. Nichtsdestotrotz bleibt Cannerald auch im baulichen Sinne auf Wachstumskurs. Inzwischen ist die Produktionsfläche von anfänglich 1500 m2 auf über 8500 m2 angewachsen. Der Zeitraum, über den diese Vervielfachung stattfand, war nicht einmal ein Jahr. Ein derartig rasantes Wachstum spricht für die Ambitionen des Unternehmens. Es bleibt zu hoffen, dass die reale Entwicklung nicht hinter den Ambitionen zurückbleibt.

Cannerald nutzt 100% Ökostrom
Die Umwelt spielt für Cannerald eine wichtige Rolle, weswegen Sie sich entschieden haben zu 100% auf Wasserkraft umzusteigen. Die gesamte Produktion bezieht somit sauberen und umweltfreundlichen Strom direkt aus der Schweiz.
Ein Unternehmen mit Zukunft
Es besteht kein Zweifel daran, dass Cannerald und CannaGrow in einem Wachstumsmarkt unterwegs sind,
der sein Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft hat. Der Vorsprung des Schweizer Unternehmens auf dem Markt ist bezüglich der Produktqualität und medizinischen Zertifizierung unbestreitbar. Der Aufbau einer eigenen Vertriebsstruktur und das Maß an Transparenz, welche das Unternehmen praktiziert, sprechen für ein nachhaltiges Wachstum als seriöser Marktteilnehmer.
Die Ambitionen der Unternehmensführung sind enorm. Die Ziele sind hochgesteckt aber auf Basis des Gesamtmarktes keinesfalls unrealistisch. Sofern die Schweizer ihren Wachstumskurs beibehalten und den Bogen nicht überspannen, ist damit zu rechnen, dass sie ein wichtiger Player auf dem europäischen Markt für medizinisches Cannabis bleiben können. Eventuelle Konkurrenten haben einen schweren Weg vor sich. Auf diesem Vorsprung sollten sich die Cannabis-Produzenten aus der Schweiz jedoch nicht allzu sehr verlassen.
Beteiligung am Wachstumsmarkt
Suchst du eine Möglichkeit, wie du dich direkt an einem spannenden Wachstumsmarkt beteiligen und dabei sogar noch etwas gutes für andere Menschen tun kannst, dann bist du bei CannerGrow gut aufgehoben. Sicher, es mag etwas dauern, bis man hier in die Gewinnzone kommt. Hast du sie aber erstmal erreicht, hast du ein passives Einkommen auf Lebenszeit, da du die Pflanze nur einmalig zu erwerben brauchst, während die Erträge weiter fließen. Wenn du fragen hast, hinterlasse uns gern einen Kommentar.
Warst du bereits vor Ort? Kann man besichtigen?
Wie ist die Reaktionszeit auf Fragen/ Probleme?
Renditen sehen ja schon einmal seriös aus für Canabis Business und die ganzen Hallen und alles pluss alles in der Schweiz klingt sehr sehr vielversprechend
Gruss Stefan
Hallo Stefan, Wir waren das letzte mal vor dem Umbau in der Anlage. Wir planen aber schon unseren nächsten Besuch. Aktuell stehen wieder Termine zur Besichtigung zur verfügung. Wir könnten auch gemeinsam hin fahren wenn du möchtest. Die Erträge sind in Anbetracht zu einem Bankprodukt sehr gut. Es ist halt kein “Schnell reich werden System”. Das die Anlage in der Schweiz steht, war auch für uns ein wichtiger Punkt. Der Support antwortet in der Regel innerhalb 24h. Ich habe aber auch schonmal 3 Tage gewartet. Lass was hören wenn du nach Bern fahren möchtest.